„Der Markt diskontiert alles“

Dass der Aktienmarkt ein Barometer für die Gesundheit der Wirtschaft ist, ist nur ein Aspekt der Dow-Theorie. Eine grundlegende Prämisse der Dow-Theorie lautet: „Der Markt diskontiert alles“. Das bedeutet, dass alle Informationen – aus der Vergangenheit, der Gegenwart und sogar aus der Zukunft – in den Markt einfließen und sich in den Preisen von Aktien…

Details

Die Dow-Theorie

Die Technische Analyse hat sehr solide Wurzeln, die Dow-Theorie. Von 1900 bis zu seinem Tod im Jahr 1902 schrieb Charles Dow eine Reihe von Leitartikeln, die im Wall Street Journal veröffentlicht wurden und sich mit seiner Theorie des Aktienmarktes befassten. Dow war der Ansicht, dass der Aktienmarkt ein Barometer für die allgemeine Gesundheit der Wirtschaft…

Details

Markt-Timing

Der zweite und oft schwierigere Schritt ist das Markt-Timing. Für kurzfristige Händler können schon kleine Kursschwankungen dramatische Auswirkungen auf die Handelsperformance haben. Für langfristige Anleger ist der Aspekt des Markt-Timings ebenso wichtig. Sie sollten eine Aktie oder einen Investmentfonds niemals einfach „wahllos“ zu dem Preis kaufen, zu dem sie gerade verkauft wird, mit der Ausrede,…

Details

Dollar-Cost-Average

Dies ist eine weitere Verkaufstechnik, mit der Finanzberater die ahnungslose Öffentlichkeit überreden wollen, ihr hart verdientes Geld zu investieren. Dollar-Cost-Averaging bedeutet, dass Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag auf ein Anlagekonto einzahlen, um ihn zu investieren. Das ist eine neue Idee, aber wenn Sie das tun wollen, sollten Sie ganz unten anfangen, nicht ganz oben.…

Details

Offene Investmentfonds

Einer der beliebtesten Anlageformen ist der Investmentfonds. Ein Investmentfonds ist ein professionell verwalteter kollektiver Anlageplan, der das Geld vieler Anleger bündelt und in der Regel in Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, kurzfristige Geldmarktinstrumente oder sogar andere Investmentfonds investiert. Der Investmentfonds hat einen Fondsmanager, der die Anlagen des Fonds gemäß dem Anlageziel des Fonds handelt (kauft und…

Details

Der Preiszyklus

Die Bewegungen des Preises entwickeln sich nicht in gleich langen Zeiträumen, sondern in unterschiedlich großen Wellen, weshalb das Verhältnis zwischen den Aufwärts- und Abwärtswellen untersucht wurde. Der Preis bewegt sich nicht zwischen zwei Punkten in einer geraden Linie, sondern in einem Wellenmuster. Auf den ersten Blick scheint es sich um zufällige Bewegungen zu handeln, aber…

Details

Wie man ein Diagramm richtig liest

Der Durchbruch einer Trendlinie an sich ist kein eindeutiges Zeichen für irgendetwas, da es sich um einen echten oder falschen Durchbruch handeln kann. Entscheidend sind die Art und Weise, wie die Linie durchbrochen wird, die Bedingungen, unter denen dies geschieht, und das Verhalten, das dem Durchbruch vorausgeht. Nach einer Bewegung über eine bestimmte Distanz kann…

Details

Kaufen-und-Halten-Theorie

Dies ist eines der beliebtesten Argumente in der Welt der Investitionen und des Handels. Einige Wertpapierfirmen verwenden diese Theorie als Verkaufstechnik, um neue Anleger zu gewinnen; andere nutzen diese Theorie, um ihre Kunden davon zu überzeugen, an einer verlustbringenden Anlage festzuhalten, und wieder andere, um einen verärgerten Kunden davon zu überzeugen, voll investiert zu bleiben…

Details