Die Rückkehr der Anleihen?

In den letzten Jahren war der Anleihemarkt für Investoren wenig attraktiv. Die Niedrigzinsphase, die durch die expansive Geldpolitik der Zentralbanken ausgelöst wurde, hatte dazu geführt, dass die Renditen auf Anleihen auf ein historisch niedriges Niveau gefallen waren. Viele Anleger sahen sich mit der unangenehmen Realität konfrontiert, dass ihre festverzinslichen Wertpapiere kaum noch Erträge abwarfen und…

Details

Neuen ESG-Richtlinien folgend: Fonds könnten umbenannt werden

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat kürzlich neue Richtlinien für die Benennung von Fonds veröffentlicht, die einen erheblichen Einfluss auf den Markt haben werden. Diese neuen Richtlinien zielen darauf ab, die Transparenz und Glaubwürdigkeit von Fonds zu erhöhen, die Begriffe im Zusammenhang mit Umwelt, Sozialem und Governance (ESG) oder…

Details

Nachhaltig in KI investieren

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem der größten Trendthemen an der Börse entwickelt und zieht sowohl traditionelle als auch nachhaltige Anlegerinnen und Anleger an. Die wachsende Bedeutung von KI-Technologien spiegelt sich in den steigenden Aktienkursen zahlreicher Unternehmen wider, die in diesem Bereich tätig sind. Doch was macht KI so attraktiv für nachhaltige Investoren, die…

Details

Studie des DIW: Sparen durch Nachhaltigkeit

Der Umstieg auf eine Solaranlage, eine Wärmepumpe und ein Elektroauto kann auf den ersten Blick aufgrund der hohen Anschaffungskosten abschreckend wirken. Allerdings zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dass diese Investitionen langfristig tatsächlich zu erheblichen Einsparungen führen können. Die Untersuchung beleuchtet, wie sich diese Technologien ergänzen und gemeinsam zu einer effizienteren und…

Details

Auch der Netzausbau muss nachhaltig finanziert werden

Die Energiewende ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, und Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies erfordert nicht nur eine erhebliche Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Windrädern, Photovoltaikanlagen (PV), Wasserkraft und Biomasse, sondern auch einen massiven Ausbau der Stromnetze. Ohne robuste und zuverlässige Stromnetze wäre…

Details

ESG-Ratings werden besser

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Vermögensverwaltung erheblich zugenommen. Dieser Trend ist eine Reaktion auf den wachsenden Druck von Investoren, ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen. Gleichzeitig verschärfen Regulierungsbehörden weltweit die Vorschriften, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsaspekte angemessen berücksichtigt werden. Dieser Paradigmenwechsel reflektiert ein zunehmendes Bewusstsein dafür, dass nachhaltige…

Details

Fast eine Billion-Euro Investionen in Nachhaltigkeit

Im ersten Quartal 2024 zeigte sich ein deutlicher Rückgang im Neugeschäft von Nachhaltigkeitsfonds. Obwohl diese Anlageklasse in den letzten Jahren stetig an Beliebtheit gewonnen hat, steht sie nun vor mehreren Herausforderungen, die sich negativ auf die Mittelzuflüsse auswirken. Insbesondere regulatorische Hürden und die Verunsicherung der Anleger tragen zu dieser Entwicklung bei. Trotz dieser Widrigkeiten nähert…

Details

Erfolgreich in Wasser investieren

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten, und die zunehmende Wasserknappheit macht Wasser-Investments zu einer attraktiven Anlageform. Für Investoren, die von dieser Situation profitieren möchten, gibt es verschiedene Strategien, die jeweils unterschiedliche Risiken und Chancen mit sich bringen. Hier sind einige wichtige Ansätze und Aspekte, die bei Wasser-Investments beachtet werden sollten. Eine der offensichtlichsten…

Details