Kirche gibt Maßstäbe für nachhaltige Investments vor

Mit der Wahl eines neuen Papstes hat sich das mediale und öffentliche Interesse an der Katholischen Kirche sprunghaft erhöht. Menschen weltweit blicken mit neuer Aufmerksamkeit auf Rom, die Entscheidungen des Konklaves und auf das, was der neue Pontifex in seiner Amtszeit prägen wird. Diese Faszination reicht über das rein Spirituelle hinaus – sie berührt auch…

Details

Slow Fashion trifft Rohstoffethik – Naturkautschuk in der nachhaltigen Mode

Die Modebranche distanziert sich zunehmend von kurzfristigen Trens und schnelllebigem Konsum und rückt dadurch Materialien in den Fokus, die sowohl ökologisch vertretbar als auch sozial verträglich sind. Die Bewegung der Slow Fashion, die sich dem bewussten Konsum und der Langlebigkeit verschreibt, verlangt nach einer neuen Generation von Rohstoffen, nämlich Materialien, die nicht nur funktional und…

Details

Trotz politischer Hürden: nachhaltige Investments gelten als zukunftssicher

In einer Zeit, in der politische Strömungen immer heftiger gegeneinanderprallen, scheint selbst das Streben nach Nachhaltigkeit ins Kreuzfeuer zu geraten. Der sogenannte „ESG-Backlash“, also die ablehnende Haltung mancher politischer Akteure gegenüber Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien, hat in jüngster Vergangenheit an Fahrt aufgenommen. Dabei wird Nachhaltigkeit oft fälschlich als ideologisch getriebenes Modewort abgetan. Investoren fragen sich…

Details

Mehr Nachhaltigkeit auch für unsere Ernährung

Die Herstellung proteinreicher Lebensmittel stellt seit jeher eine zentrale Herausforderung in der menschlichen Ernährung dar. Fleisch, Milch und andere tierische Produkte haben traditionell als Hauptquellen gedient, doch ihre Produktion ist mit erheblichem Ressourcenverbrauch und ökologischen Folgen verbunden. Wasserverbrauch, Landnutzung und Treibhausgasemissionen gehören zu den gravierendsten Problemen konventioneller Tierhaltung. Angesichts wachsender Weltbevölkerung und des steigenden Proteinbedarfs…

Details

Nachhaltigkeit bleibt für Investoren unverzichtbar

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und der immer wieder aufflammenden Diskussion um kurzfristige Renditeziele bleibt Nachhaltigkeit für institutionelle Investoren in Deutschland ein zentraler Faktor bei Anlageentscheidungen. Diese Entwicklung ist kein vorübergehender Trend, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels, der sich über Jahre hinweg gefestigt hat. Heute berücksichtigen rund 89 Prozent der institutionellen Investoren bei ihren Investitionen…

Details

Wirkungsorientiertes investieren: Das ist Impact Investing

Nachhaltiges Investieren ist längst mehr als ein Trend – es ist Ausdruck eines Wertewandels in der Finanzwelt. Dabei spielt das sogenannte Impact Investing eine immer größere Rolle. Im Gegensatz zu traditionellen Formen der Geldanlage, bei denen es in erster Linie um Rendite geht, steht beim Impact Investing die gezielte positive Wirkung im Vordergrund. Das bedeutet…

Details

Motivation verstehen: Samira Langer-Lorenzani erklärt, warum manche Menschen nie investieren und andere zu viel

Samira Langer-Lorenzani ist eine Pädagogin mit Spezialisierung auf Traumapädagogik, Psychotraumatologie und traumazentrierte Fachberatung. Sie arbeitet interdisziplinär in der psychiatrischen Krisenintervention und setzt sich für die Förderung von Resilienz und die Integration traumasensibler Konzepte in Bildungseinrichtungen ein. Dass ökonomisches Handeln psychologisch grundiert ist, gehört zu den stillschweigenden Voraussetzungen moderner Verhaltensökonomie. Gerade im Bereich der privaten Geldanlage…

Details

Nachhaltigkeit als Teil des Risikomanagements?

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein moralischer Anspruch oder eine Frage des guten Willens, sondern hat sich zu einem handfesten Teil des unternehmerischen Risikomanagements entwickelt. Wer heute versäumt, ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Faktoren in seine strategischen Überlegungen einzubeziehen, riskiert nicht nur Reputationsschäden, sondern auch wirtschaftliche Rückschläge. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck – durch…

Details