Nachhaltig und digital: Deutsche Kliniken investieren zu wenig

Im internationalen Vergleich hinken deutsche Kliniken bei den IT-Ausgaben seit Jahren hinterher. Während Länder wie die USA, die Niederlande oder Dänemark konsequent in digitale Infrastruktur, vernetzte Systeme und datengetriebene Prozesse investieren, bleibt Deutschland in vielerlei Hinsicht konservativ und zurückhaltend. Das hat historische Gründe: Das Gesundheitswesen ist hierzulande stark föderal geprägt, Investitionen unterliegen politischen Entscheidungen auf…

Details

Nachhaltige Maus: Grünes IT-Projekt soll abgegeben werden

Seit über einem Jahrzehnt arbeitet der gemeinnützige Verein Nager IT mit Ausdauer und Prinzipientreue daran, eine Computermaus zu entwickeln, die nicht nur technisch zuverlässig ist, sondern auch ethisch vertretbar hergestellt wird. In einer Branche, die von Massenproduktion, fragwürdigen Arbeitsbedingungen und schwer nachvollziehbaren Lieferketten geprägt ist, stellt dieses Vorhaben fast schon eine kleine Revolution dar. Die…

Details

So entwickelt sich die Solarbranche: Nachhaltiges Investment für eine nachhaltige Zukunft

Die Solarbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der weit über die bloße Weiterentwicklung von Photovoltaikmodulen hinausgeht. Im Mittelpunkt steht dabei die Notwendigkeit, Antworten auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu finden und gleichzeitig den steigenden Energiebedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken. Neue Technologien wie bifaziale Solarmodule, die Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen, oder die Kombination…

Details

KfW-Förderung: Grünes Investment in klimafreundliches Bauen

Wer heute ein neues Haus bauen will und dabei nicht nur auf Ästhetik und Funktionalität, sondern auch auf Klimaschutz achtet, dem eröffnet sich eine interessante Chance: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, fördert den Bau besonders klimafreundlicher Gebäude mit großzügigen Krediten. Bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit werden bereitgestellt – und bei Gebäuden mit anerkannter…

Details

EU-Kommission: Nachhaltige Banken mahnen zu konsequentem Klimapfad

Die Sustainable Banking Coalition, ein Zusammenschluss alternativer und nachhaltiger Banken aus ganz Europa, hat der EU-Kommission jüngst konkrete Vorschläge unterbreitet, wie öffentliche Gelder künftig gezielter in die grüne Transformation Europas fließen können. Dabei geht es nicht um kosmetische Korrekturen, sondern um grundlegende Weichenstellungen. Die Coalition macht deutlich, dass angesichts der fortschreitenden Klimakrise jeder Euro aus…

Details

Weniger ESG, mehr ETF

Das Universum für ESG-Anlagen befindet sich in einem grundlegenden Umbruch, nicht zuletzt aufgrund der politischen Signale aus den USA. Seit Donald Trump deutlich gemacht hat, dass er ESG-Kriterien nicht weiter unterstützen will, ist eine spürbare Zurückhaltung im Markt zu beobachten. Viele Investoren reagieren auf solche Entwicklungen vorsichtig, besonders wenn sie politische Risiken schwer einschätzen können.…

Details

Private Anlager sollen künftig in konkrete nachhaltige Projekte investieren können

Immer mehr Privatanleger in der Schweiz richten ihren Blick auf nachhaltige Geldanlagen. Der Wunsch, Kapital nicht nur gewinnbringend, sondern auch im Einklang mit ethischen und ökologischen Werten zu investieren, wächst stetig. Fonds mit Nachhaltigkeitslabeln, börsengehandelte Indexfonds (ETFs) mit ESG-Kriterien oder Anteile an Unternehmen mit grünem Profil erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch auch wenn diese Produkte…

Details