Selbstständige wollen wieder mehr investieren

Die Investitionsbereitschaft der Selbständigen in Deutschland zeigt aktuell einen positiven Trend. Nachdem im November 2024 nur 13,6 Prozent der Selbständigen planten, ihre Investitionen zu steigern, liegt dieser Wert nun bei 19,9 Prozent. Dieser Anstieg lässt sich als kleines, aber bedeutendes Signal der Zuversicht werten. Die wirtschaftliche Lage, die in den letzten Jahren durch Unsicherheiten wie…

Finanzbranche: Strafen gegen Greenwashing

Die Frankfurter Fondsgesellschaft DWS, eine Tochter der Deutschen Bank, sieht sich mit einem Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro konfrontiert. Grund dafür ist sogenanntes Greenwashing – also das bewusste oder fahrlässige Vortäuschen nachhaltiger Geschäftspraktiken oder Produkte, ohne dass diese den beworbenen ökologischen oder sozialen Standards tatsächlich entsprechen. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main…

An nachhaltigen Investments führt auf lange Sicht kein Weg vorbei

Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern eine spürbare Realität. Dennoch setzen einige führende Politiker weiterhin auf fossile Energieträger, als wäre der Klimawandel eine ferne Zukunftsvision. Besonders in den USA zeigt sich dieses Paradoxon deutlich: Während der Meeresspiegel steigt und Extremwetterereignisse zunehmen, genehmigen Regierungen weiterhin großzügige Förderlizenzen für Öl und Gas. Diese Haltung…

UN-Nachhaltigkeitsziele wollen mehr als nur den Klimaschutz

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), bilden eine umfassende Agenda für eine nachhaltige Entwicklung weltweit. Sie berücksichtigen nicht nur den Umweltschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und verantwortungsbewusstes Handeln. Während viele diese Ziele primär mit staatlichen Initiativen oder dem Engagement von Nichtregierungsorganisationen verbinden, spielt auch der Finanzsektor eine…

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung: Zwischen Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der modernen Unternehmensführung und gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen nicht nur eine ethische Verpflichtung darstellt, sondern auch betriebswirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Die wachsende Sensibilisierung für Umweltprobleme und soziale Ungleichheiten führt dazu, dass Verbraucher, Investoren und andere Stakeholder verstärkt auf nachhaltige…

Grüne Finanzierungen: Kommunen machen Fortschritte

Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele und bringen daher viele Voraussetzungen für grüne Finanzierungen mit. Während grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, bei Unternehmen längst etabliert sind und als gängiges Finanzierungsinstrument genutzt werden, sind öffentliche Emittenten in diesem Bereich bisher weniger vertreten. Dabei sind gerade Kommunen prädestiniert dafür, nachhaltige Finanzierungsinstrumente…

Fabriken der Zukunft: Nachhaltigkeit wird unumgänglich sein

Die industrielle Fertigung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der weit über den bloßen Einsatz von Robotern hinausgeht. Smart Manufacturing steht im Zentrum dieser Transformation und eröffnet zahlreiche Chancen für thematische Anlagen. Während sich viele Menschen die Fabrik der Zukunft als riesige Halle voller Maschinenarme und autonomer Roboter vorstellen, ist die Realität komplexer und spannender.…

Kooperationen sollen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten unterstützen

Ein Leitfaden des Bergwaldprojekts zeigt eindrucksvoll, dass ökologisches Engagement für Unternehmen weit mehr als nur ein moralischer Imperativ ist – es ist eine strategische Notwendigkeit, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. In einer Zeit, in der die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität immer drängender werden, reicht es nicht mehr aus, Nachhaltigkeit als…