Nachhaltigkeit als Teil des Risikomanagements?

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein moralischer Anspruch oder eine Frage des guten Willens, sondern hat sich zu einem handfesten Teil des unternehmerischen Risikomanagements entwickelt. Wer heute versäumt, ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Faktoren in seine strategischen Überlegungen einzubeziehen, riskiert nicht nur Reputationsschäden, sondern auch wirtschaftliche Rückschläge. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck – durch…

Wie kann nachhaltiges investieren erleichtert werden?

Der Wandel hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern ein dringliches Gebot unserer Zeit. Unternehmen, die sich dieser Entwicklung frühzeitig stellen, erkennen schnell: In der Transformation liegen nicht nur Risiken, sondern vor allem enorme Chancen. Wer heute in innovative und nachhaltige Technologien investiert, kann sich morgen entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Die…

Nachhaltige Investments: Es gibt noch viel zu tun

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor seiner Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel bereits gerecht wird. Zwar häufen sich inzwischen Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Ratings und grüne Finanzprodukte, doch bleibt die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen oft unklar. Vieles wirkt kosmetisch, mehr der Imagepflege als einer echten Transformation dienend. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich in weiten Teilen…

Transparenzdefizite bei nachhaltigen Fonds

Nachhaltige Geldanlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich ein ernüchterndes Bild. Viele der Fonds, die als umwelt- oder sozialbewusst vermarktet werden, halten nicht, was sie versprechen. Eine eingehendere Analyse legt offen, dass es häufig an Klarheit darüber fehlt, worin genau die Nachhaltigkeit eines Fonds bestehen soll. Begriffe wie „grün“, „ethisch“ oder…

Wirtschaftskonferenz: Gemeinsam für nachhaltiges Wachstum

Die Ukraine, oft als Kornkammer Europas bezeichnet, verdankt ihren Ruf vor allem den fruchtbaren Schwarzerde-Böden, die zu den ertragreichsten Böden der Welt zählen. Diese einzigartige Bodenqualität, die sich über weite Teile des Landes erstreckt, ermöglicht den Anbau einer Vielzahl von Agrarprodukten in großem Umfang. Über 50 Prozent der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt, was die enorme…

Hotels bekommen Nachhaltigkeitssiegel

Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Reisebranche eine zunehmend wichtige Rolle. Immer mehr Menschen legen bei der Urlaubsplanung Wert auf Umweltfreundlichkeit, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Nachhaltigkeitssiegel für Hotels sollen dabei helfen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Sie versprechen Orientierung und Transparenz in einem unübersichtlichen Markt, in dem sich umweltbewusste Angebote kaum von grünem Marketing unterscheiden lassen.…

Nachhaltige Immobilien-Portfolios durch resiliente Objekte

In einer Zeit, in der Unsicherheit zum neuen Normal geworden ist, rückt ein Begriff zunehmend in den Fokus von Immobilien-Investoren: Resilienz. Sie beschreibt die Fähigkeit, äußeren Belastungen standzuhalten, Krisen zu überstehen und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Genau diese Qualität ist es, die heute über den langfristigen Erfolg oder Misserfolg einer Investition entscheiden kann. Zwar…

Energieversorgung: So schätzt die kommunale Ebene die Situation ein

Die Energieversorgung hat in den letzten Jahren eine neue, zentrale Rolle im gesellschaftlichen und politischen Diskurs eingenommen. Getrieben von steigenden Energiepreisen, globalen Krisen und der eskalierenden Klimakrise ist deutlich geworden, wie entscheidend ein nachhaltiges, krisensicheres Energiesystem für Deutschland ist. Die Festschreibung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz markiert einen historischen Schritt, doch die Umsetzung dieses…