Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus überraschen weiterhin. Im Frühjahr drückten bisher unvorstellbare Ausfälle die wirtschaftliche Aktivität auf unvorstellbare Tiefststände. Nach dem anfänglichen Schock war die vielleicht größte Überraschung jedoch, dass die Befürchtungen einer systemischen Kernschmelze unerfüllt blieben – der anfängliche Aufschwung war viel stärker und schneller als erwartet, und einige Sektoren der US-Wirtschaft und anderer Volkswirtschaften haben sich vollständig auf das Aktivitätsniveau vor der Krise erholt.
Obwohl die Erholung stärker als erwartet ausfällt, fragen sich viele Führungskräfte, mit denen wir gesprochen haben, was die Kluft zwischen Erwartungen und Realität verursacht hat – und ob sie von Dauer sein kann. Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir uns die verschiedenen Arten von Rezessionen und ihre Ursachen ansehen, wie Covid-19 in diese passt und was die Besonderheiten dieses Zyklus sind.
Unerfüllte Ängste, übertroffene Hoffnungen
Als das Coronavirus die Wirtschaft zum Stillstand zwang, entwickelte sich eine brutale wirtschaftliche Kontraktion, die viele (negative) Rekorde brach. Dennoch wurden die nachhaltigen Auswirkungen weitgehend überschätzt – sowohl systemisch als auch konjunkturell – da die Intensität des Schocks einen weit verbreiteten Wirtschaftspessimismus schürte.
Systemische Ängste wurden in der populären Vorhersage einer neuen Großen Depression aufgegriffen, die Staatsausfälle, einen Zusammenbruch des Bankensystems und eine Preisdeflation mit sich bringen würde. Doch nach einer Phase des Wackelns stabilisierten sich die Preise, die Kreditkosten der Staaten sanken trotz expansiver Kreditaufnahme weltweit, und die Bankensysteme zeigten kaum Anzeichen von Liquiditätsproblemen. (Tatsächlich wollen die Banken nach dem Horten von Kapital wieder Kapital zurückgeben.) Die breiteren systemischen Ängste blieben unerfüllt und sahen nie so gefährlich aus wie 2008.
Da die systemischen Ängste unerfüllt blieben, haben sich auch die zyklischen Ängste vermehrt. Es wurde erwartet, dass die Arbeitslosigkeit – ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen Gesundheit – in den USA bis Ende 2021 auf hohem Niveau bleiben würde. Analysten sagten eine Welle von Insolvenzen, einen schwächelnden Immobilienmarkt und einen möglichen Zusammenbruch nach einer anfänglichen Erholung in Form eines „W“ voraus.
Doch auch hier gab es positive Überraschungen. Obwohl die Arbeitslosigkeit immer noch inakzeptabel hoch ist, sank sie viel früher und schneller als erwartet: Im September war die Arbeitslosigkeit in den USA niedriger als bis Ende 2021 erwartet. Der Immobilienmarkt zeigte sich bemerkenswert widerstandsfähig – die Preise sanken kaum und die Aktivitäten und Verkäufe erreichten wieder die Höchststände seit der Immobilienkrise oder kamen ihnen nahe. Viele Bereiche der US-Wirtschaft haben wieder das Aktivitätsniveau von vor der Krise erreicht. Wie die Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal am vergangenen Donnerstag gezeigt hat, war das Wachstum in den letzten drei Monaten das höchste, das jemals verzeichnet wurde. Dies bedeutet zwar nicht, dass die US-Wirtschaft wieder gesund ist oder das Aktivitätsniveau von vor der Krise erreicht hat, aber es zeugt von einem außerordentlich kräftigen Aufschwung nach einem historisch negativen zweiten Quartal.
Diese Muster sind auf der ganzen Welt zu beobachten: Wirtschaftliche Überraschungsindizes, die die Differenzen zwischen realisierter und erwarteter Performance anzeigen, sind überall auf Rekordhöhen gestiegen – mit Ausnahme von China, wo die Erwartungen für eine vollständige Erholung die Basis waren.
Warum die Covid-Rezession die Erwartungen übertroffen hat
Während viele Wirtschaftsführer diese Dynamik in Echtzeit miterlebt haben, versuchen sie, die treibenden Kräfte zu verstehen, die dies erklären, um den weiteren Weg besser zu erkennen. Es ist nach wie vor außerordentlich schwierig, Erholungen zu prognostizieren (wenn auch nicht so schwierig wie Rezessionen), aber es ist wertvoll, über die Arten von Rezessionen, ihre Ursachen und Auswirkungen nachzudenken – sowie über die Eigenheiten, die den verbleibenden Erholungspfad prägen werden.
Es gibt drei Dimensionen wirtschaftlicher Rezessionen, die – wenn sie zusammengenommen werden – dazu beitragen können, die Dynamik der Erholung zu gestalten. Die Covid-Rezession weist innerhalb dieses Rahmens besondere Merkmale auf, die helfen, vieles von dem zu erklären, was sich gezeigt hat: