Nachhaltige Geldanlagen sind in aller Munde. Seitdem Corona unsere Welt bestimmt, werden Investitionen noch wichtiger als je zuvor. Einerseits liegt das daran, dass mehr Geld vorhanden ist, da weniger unternommen werden kann, zum anderen auch daran, dass die Menschen ihre Investitionen dort wissen möchten, wo sie auch, zumindest zu einem gewissen Teil etwas Positives bewirken können. Damit ist nicht nur der Zuwachs im Geldbeutel gemeint, es geht hier vorrangig um die bekannten ESG Kriterien.
Environment, social and Governance sind die Schlagworte um die es geht und die mittlerweile einen großen Anteil an der Investitionslust der Anleger haben. Die meisten möchten nicht einfach nur Rendite, sondern auch etwas Gutes mit ihrem Geld tun, daher ist der Profit nicht mehr der größte Punkt, um den es den Verbrauchern geht. Dementsprechend entwickelt sich aber auch der Finanzmarkt. Es werden grüne ETFs noch und nöcher aus dem Boden gestampft. Hierbei gibt es eine ganze Reihe Kriterien zu beachten, damit man nicht dem sogenannten Greenwashing zum Opfer fällt.
Auch China hat selbstverständlich Wind von der Sache bekommen und bietet ebenfalls grüne Anleihen an. Das positive hierbei ist, dass die Preise im letzten Jahr relativ weit heruntergegangen sind und der Einstieg in den chinesischen Aktienmarkt daher relativ günstig ist.
Dementsprechend interessant ist der Markt im Augenblick, wenn man einsteigen möchte. Die Finanzberater geben dabei auch ihr Go, da der chinesische Markt im letzten Jahr um ca. 20% zurückgegangen ist, ist ein weiterer Rückgang ziemlich unwahrscheinlich. Das bedeutet für die Anleger den Vorteil, dass sich Märkte bekanntermaßen wieder erholen und somit eine frühzeitige Investition viel Geld bringen kann.
Wie bei allen Investitionen ist es aber so, dass man immer ein Risiko trägt. Gerade beim Aktienmarkt kann es schnell mal Probleme geben und Länder wie China sind natürlich gefährdet in etwaige Konflikte zu geraten, oder aber die Regierung beschließt auf einmal etwas Unvorhergesehenes und dann ist das Geld weg. Dennoch ist der Markt interessant und hat ein paar ETFs die auch von der Europäischen Offenlegungsverordnung als nachhaltig klassifiziert werden. Diese ETFs beinhalten nur Unternehmen, die auch nachhaltig sind. Keine Firmen die in Zusammenhang mit Erotik, Alkohol, Munition, Atomkraft oder Waffen stehen, sind dabei enthalten.
Die Zeit ist günstig, aber allgemein auch unsicher. Etfs haben aber den Ruf, dass sie immer wieder zurückkommen und das hat auch die Geschichte gezeigt.