Aktive ETFs gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung und etablieren sich als wichtiger Bestandteil des Anlageuniversums. In den Vereinigten Staaten hat sich der Markt für aktive ETFs dynamisch entwickelt und erreicht laut Morningstar-Daten vom 30. September 2024 ein verwaltetes Vermögen von beeindruckenden 773 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Marktanteil von 7,8 Prozent am gesamten ETF-Markt in den USA. Ein signifikanter Anteil dieses Wachstums ist auf die Umwandlung traditioneller aktiver Fonds in ETFs zurückzuführen. Diese strategischen Anpassungen ermöglichen es Fondsgesellschaften, die Vorteile der ETF-Struktur – wie geringere Kosten und verbesserte Handelbarkeit – mit aktiven Anlagestrategien zu kombinieren.
In Europa ist der Markt für aktive ETFs im Vergleich zu den USA noch kleiner, zeigt jedoch ein kontinuierliches Wachstum. Mit einem verwalteten Vermögen von 45 Milliarden Euro machen sie 2,4 Prozent des gesamten OGAW-ETF-Marktes aus. Trotz des vergleichsweise geringen Marktanteils wird deutlich, dass sich auch hier ein Trend abzeichnet. Europäische Anleger und Vermögensverwalter erkennen zunehmend die Vorteile aktiver ETFs, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität bei der Umsetzung spezialisierter Anlagestrategien. Diese Fonds können gezielt auf Marktchancen reagieren und sich an spezifische Anlageziele wie Nachhaltigkeit oder bestimmte Themenbereiche anpassen.
Ein bemerkenswertes Beispiel für diese Entwicklung in Europa ist der BNP Paribas Easy Sustainable World UCITS ETF (WKN: A40HTE). Dieser ETF repräsentiert eine neue Generation aktiver börsengehandelter Fonds, die sich durch innovative und nachhaltigkeitsorientierte Ansätze auszeichnen. Als global ausgerichteter ETF nutzt er das Fachwissen von BNP Paribas Asset Management im Bereich nachhaltiger Investments. Dabei verfolgt der Fonds eine aktive Strategie, die darauf abzielt, eine breite geografische Diversifikation zu erreichen und gleichzeitig hohe Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Diese Kombination ermöglicht es Anlegern, nicht nur von den Wachstumschancen globaler Märkte zu profitieren, sondern auch ihre Investitionen im Einklang mit ökologischen und sozialen Kriterien zu tätigen.
Der Ansatz dieses ETFs zeigt exemplarisch, wie aktive Fonds in ETF-Form auf spezifische Anlegerbedürfnisse eingehen können. Während traditionelle ETFs in der Regel passiv verwaltete Indexfonds sind, bieten aktive ETFs die Möglichkeit, auf Marktveränderungen und wirtschaftliche Entwicklungen flexibel zu reagieren. Das Zusammenspiel aus aktivem Management und der Effizienz eines ETFs macht diese Produkte besonders attraktiv. Insbesondere bei nachhaltigen Anlagestrategien, die eine sorgfältige Auswahl von Unternehmen und eine aktive Überwachung erfordern, kann die aktive ETF-Struktur ihre Stärken ausspielen.
Die anhaltende Nachfrage nach individuellen Anlagestrategien und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien dürften das Wachstum aktiver ETFs weiter vorantreiben. Mit ihrer Fähigkeit, klassische aktive Investmentansätze in einer modernen und effizienten Form anzubieten, tragen sie dazu bei, die Grenzen traditioneller Fondsstrukturen zu erweitern. Sowohl in den USA als auch in Europa zeigt sich, dass aktive ETFs nicht nur eine Ergänzung, sondern zunehmend eine Alternative zu bestehenden Anlageprodukten darstellen. Sie unterstreichen die Innovationskraft der Branche und eröffnen Anlegern neue Wege, um ihre finanziellen und nachhaltigen Ziele zu erreichen.