In Zeiten von Social Media kommen sogenannte Influencer mit Tipps um die Ecke, die laut Experten mit Vorsicht zu genießen ist. Ein Influencer ist jemand, der durch soziale Medien Geld verdient. Das ergibt sich beispielsweise durch Werbung für Produkte, die denjenigen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Sachen werden dann genutzt und in einem Beitrag erwähnt und somit hat der Hersteller Werbung für relativ geringe Beträge, aber mit recht hoher Reichweite. Darauf kommt es natürlich auch an. Ein Influencer mit vielen sogenannten Followern ist natürlich besser, als ein Influencer mit nur einer kleinen Anzahl von Leuten, die ihn bewundern. Je mehr Follower, je mehr Reichweite, desto höher aber auch die Kosten für das Unternehmen, das so Werbung schaltet.
Aber es führt heutzutage natürlich kein Weg mehr daran vorbei, vor allem um an den Nachwuchs ranzukommen. Es gibt heutzutage kaum noch junge Leute, die bewusst zu einem Print, also einer Zeitung greifen. In Zeiten von Streamingdiensten im Musik- sowie Videobereich sind auch Werbungen in den öffentlich rechtlichen Anstalten von geringerem Stellenwert. Da kann man eher durch Product Placement in Filmen oder Serien punkten, oder aber durch Werbung auf Social Media Kanälen.
Diese Werbung wird auf eine jüngere Zielgruppe gemünzt. Es ist allerdings so, dass der Schein oftmals trügt und den jungen Leuten ein Leben vorgegaukelt wird, dass man sich mit normalen Mitteln nicht einfach so finanzieren kann. Teure Hotels, teure Weine, große Modelabels, teure Fahrzeuge. Ein Leben in Saus und Braus ist oftmals die Aussage der Bilder, die über soziale Medien kommuniziert werden. Jedoch kommen die gezeigte Gegenstände oftmals nur aus Sponsoring oder sind auch nur Leihgaben für gerade diese Werbung. Doch für den Jugendlichen von heute scheint das ein Ziel zu sein, so zu leben. Das spiegelt sich leider auch im großen Fachkräftemangel in Deutschland wider. Denn nur noch wenige wollen die ehrlichen Jobs machen und der Nachwuchs fehlt deutlich, sodass sich der Arbeitsmarkt zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt hat.
In den sozialen Medien werden auch teilweise Anlageobjekte angepriesen. So gibt es Influencer, die Werbung für Fonds machen und den Zielgruppen Empfehlungen für die Börse geben. Das ist jedoch mit äußerster Vorsicht zu genießen. Experten warnen eindringlich davon, da man hier davon ausgehen kann, dass die Influencer in der Regel keine Ahnung davon haben, was für ein Produkt sie da gerade bewerben. Es gleicht einem Lottospiel, wenn man sich darauf einlässt, was einem in den sozialen Medien als Anlagetipps präsentiert wird. Es ist also immer besser, wenn man einen Berater aufsucht, um sich mit dem Thema Börse auseinanderzusetzen und dort wichtige Tipps für den Anfang einzuholen.