Dass Nachhaltigkeit und Investieren mittlerweile einen großen Zusammenhang haben, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Jedoch gibt es da viele Regeln zu beachten. Tatsächlich ist das Potenzial enorm, wenn man bedenkt wie viele Menschen alleine in Deutschland investitionsfähiges Kapital haben und wie viele von denjenigen Interesse an nachhaltigen Investments haben. So kommen Studien auf das Ergebnis, das im Grunde jeder zweite potenzieller Anleger gerne nachhaltig investieren möchte. Man erkennt also schnell die größe dieses Marktes.
In den letzten Jahren ist auch an dem Wachstum der Branche zu erkennen, wo das Interesse der Kunden liegt. Aber auch die Zahlen sprechen für sich, denn wenn man global angelegt ETFs anschaut, die beispielsweise mit ESG Kriterien überprüft und aus dem grund auch als nachhaltig eingestuft werden. Um als Anleger sicher zu gehen, eignen sich auch hier verschiedene Kriterien. Zum einen die Einstufung in ESG Kriterien oder ESG Screened. Was im ersten moment recht ähnlich erscheint, ist schon ein enormer Unterschied.
ESG Screened heißt, dass die Unternehmen den Anschein machen, dass die Investition in dieses Unternehmen für den Anleger ein nachhaltiges Investment ist. Zumindest die offensichtlichen Daten weisen das vor und somit kann durch das Screening schon einmal die Spreu vom Weizen getrennt werden. Aligned heißt nur, dass das Unternehmen an die ESG Kriterien angelehnt ist. Hier kommen die Grauzonen ins Spiel, bei denen man gerne vom Greenwashing redet und was auch vermehrt in der Presse auftaucht.
Die Transparenz für die Kunden muss definitiv steigen um auch das Vertrauen in ETFs weiter zu steigern, bzw. wieder zu steigern. Denn es ist nun mal so, wenn die Investoren einmal misstrauisch werden, wird es schwierig wieder auf einen Nenner zu kommen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass der Anleger von heute sehr wohl auf nachhaltige Aspekte achtet und dies auch in Zukunft tun wird. Werden die Kriterien aber nicht einheitlicher und die Richtlinien nicht schärfer, so muss man sich auf seine eigenen Recherchen verlassen, dass man sein Geld auch wirklich Grün anlegt und es nicht nur den Anschein hat.
Lohnenswert ist es alle Male, denn schaut man sich die letzten 10 Jahre der ESG gestützten ETFs an, so können diese durchschnittlich mit einer Rendite von 9% p.a. glänzen. Das sind äußerst vielversprechende Zahlen, die das Anlegerherz höher schlagen lassen. Vor allem bei der momentanen Marktsituation, die doch für den ein oder anderen aussichtslos scheint, sind ETFs immer noch die langfristige Variante um mit Geduld doch zu einer guten Rendite zu kommen.