KfW-Förderung: Grünes Investment in klimafreundliches Bauen

Wer heute ein neues Haus bauen will und dabei nicht nur auf Ästhetik und Funktionalität, sondern auch auf Klimaschutz achtet, dem eröffnet sich eine interessante Chance: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, fördert den Bau besonders klimafreundlicher Gebäude mit großzügigen Krediten. Bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit werden bereitgestellt – und bei Gebäuden mit anerkannter…

EU-Kommission: Nachhaltige Banken mahnen zu konsequentem Klimapfad

Die Sustainable Banking Coalition, ein Zusammenschluss alternativer und nachhaltiger Banken aus ganz Europa, hat der EU-Kommission jüngst konkrete Vorschläge unterbreitet, wie öffentliche Gelder künftig gezielter in die grüne Transformation Europas fließen können. Dabei geht es nicht um kosmetische Korrekturen, sondern um grundlegende Weichenstellungen. Die Coalition macht deutlich, dass angesichts der fortschreitenden Klimakrise jeder Euro aus…

Weniger ESG, mehr ETF

Das Universum für ESG-Anlagen befindet sich in einem grundlegenden Umbruch, nicht zuletzt aufgrund der politischen Signale aus den USA. Seit Donald Trump deutlich gemacht hat, dass er ESG-Kriterien nicht weiter unterstützen will, ist eine spürbare Zurückhaltung im Markt zu beobachten. Viele Investoren reagieren auf solche Entwicklungen vorsichtig, besonders wenn sie politische Risiken schwer einschätzen können.…

Private Anlager sollen künftig in konkrete nachhaltige Projekte investieren können

Immer mehr Privatanleger in der Schweiz richten ihren Blick auf nachhaltige Geldanlagen. Der Wunsch, Kapital nicht nur gewinnbringend, sondern auch im Einklang mit ethischen und ökologischen Werten zu investieren, wächst stetig. Fonds mit Nachhaltigkeitslabeln, börsengehandelte Indexfonds (ETFs) mit ESG-Kriterien oder Anteile an Unternehmen mit grünem Profil erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch auch wenn diese Produkte…

Nachhaltige Anlagen bleiben weiterhin attrakriv

Seitdem die USA eine deutliche Kehrtwende in ihrer Klimapolitik vollzogen haben, ist in vielen Anlagekreisen eine spürbare Verunsicherung zu spüren. Die politischen Signale aus Washington lassen vermuten, dass Umweltschutz und die Förderung grüner Technologien künftig weniger stark gewichtet werden – zumindest kurzfristig. Das wirft natürlich Fragen auf: Wird die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen abnehmen? Droht…

Aktuelle Forschung: Finanzpolitische Maßnahmen gegen klimaschädliche Investitionen

Die Herausforderung, die Klimaziele zu erreichen, wird zunehmend von einer bitteren Erkenntnis begleitet: Der Investitionsbedarf übersteigt bei weitem die aktuellen Anstrengungen. Forschende weisen eindringlich auf eine erhebliche Finanzierungslücke hin, die zwischen 60 und 100 Milliarden Euro jährlich allein in Deutschland liegt. Diese Zahlen belegen, dass es mit Absichtserklärungen und politischen Sonntagsreden nicht getan ist. Es…

Nachhaltigkeit als Aufsichtspflicht: Neue Forderungen an die BaFin

Banken und andere Finanzakteure stehen im Zentrum der Klimakrise – sowohl als Verursacher als auch als Betroffene. Sie finanzieren seit Jahrzehnten klimaschädliche Industrien wie fossile Energieträger, Schwerindustrie oder umweltschädliche Großprojekte. Diese Investitionen tragen direkt zur Erderhitzung bei und untergraben die globalen Klimaziele. Damit tragen sie eine Mitverantwortung für die ökologische Schieflage, in der wir uns…