USA: Kulturkampf um die ESG-Prinzipien

Die letzten Jahre waren von einem historischen Momentum für Nachhaltigkeit geprägt – ESG-Kriterien wurden in den Vorstandsetagen großer Unternehmen fast zur Selbstverständlichkeit. Doch inzwischen erleben wir eine abrupte Wende. Der sogenannte „Nachhaltigkeits-Rückzug“ greift um sich, besonders getrieben von einem zunehmend erbittert geführten Kulturkampf in den Vereinigten Staaten. Was einst als moralische Pflicht und strategischer Wettbewerbsvorteil…

Diese nachhaltige Innovation nervt die Verbraucher

Seit wenigen Jahr gilt in der EU eine neue Vorschrift: Bei bestimmten Einweg-Getränkeflaschen muss der Deckel fest mit der Flasche verbunden sein. Der Hintergrund ist ein Umweltschutzgedanke. Zu viele Plastikdeckel landeten in der Natur, wurden achtlos weggeworfen oder gingen im Recyclingprozess verloren. Die neue Regel soll sicherstellen, dass Deckel und Flasche gemeinsam im Recycling landen.…

Nachhaltigkeit im Beruf – neue Normalität?

Nachhaltigkeit darf nicht länger als wohlklingendes Feigenblatt oder freiwilliges Zusatzprogramm verstanden werden. Sie ist keine Kür, sondern gehört zur Pflicht eines jeden Unternehmens. Zu lange haben sich Betriebe aller Branchen auf den gewohnten betriebswirtschaftlichen Paradigmen ausgeruht: Wachstum um jeden Preis, Umsatzsteigerung als oberste Maxime, stetige Vergrößerung von Marktanteilen und die ständige Jagd nach Wettbewerbsvorteilen. Doch…

Waldinvestments werden immer beliebter

In den letzten Jahren hat sich ein bemerkenswerter Wandel in der Welt der Kapitalanlagen vollzogen: Immer mehr Investoren entdecken Wald als vielversprechende Assetklasse. Was einst als Liebhaberei von Naturfreunden galt oder als reines Mittel zur Bewirtschaftung von Holzflächen diente, hat sich heute zu einer ernstzunehmenden Anlageform entwickelt. Der steigende Druck auf herkömmliche Märkte, die zunehmende…

Ein Ort im Wandel: Die Wilhelminenpassage Darmstadt als urbane Schnittstelle

Die Wilhelminenpassage Darmstadt gehört zu jenen innerstädtischen Bauwerken, die über Jahrzehnte hinweg die Veränderungen einer Stadt im Kleinen widerspiegeln. Einst als Verbindungsachse konzipiert, die Einkaufsmöglichkeiten mit städtischer Mobilität verknüpfen sollte, entwickelte sich die Passage zum Gradmesser urbaner Vitalität – mit allen Höhen und Tiefen, die damit verbunden sind. Ihr Weg vom unterschätzten Durchgangsraum hin zu…

Nachhaltig steht drauf, aber ist auch Nachhaltigkeit drin?

Seit kurzem sind neue, strengere Vorschriften in Kraft, die regeln, wie Fondsanbieter ihre Finanzprodukte als nachhaltig bewerben dürfen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Bestrebens innerhalb der EU, Greenwashing einzudämmen – also das Vortäuschen von Umweltfreundlichkeit, wo in Wahrheit wenig bis nichts dahintersteckt. Nun müssen Anbieter transparenter und nachvollziehbarer darlegen, welche konkreten Kriterien ihre Fonds…