Hotels bekommen Nachhaltigkeitssiegel

Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Reisebranche eine zunehmend wichtige Rolle. Immer mehr Menschen legen bei der Urlaubsplanung Wert auf Umweltfreundlichkeit, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Nachhaltigkeitssiegel für Hotels sollen dabei helfen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Sie versprechen Orientierung und Transparenz in einem unübersichtlichen Markt, in dem sich umweltbewusste Angebote kaum von grünem Marketing unterscheiden lassen.…

Nachhaltige Immobilien-Portfolios durch resiliente Objekte

In einer Zeit, in der Unsicherheit zum neuen Normal geworden ist, rückt ein Begriff zunehmend in den Fokus von Immobilien-Investoren: Resilienz. Sie beschreibt die Fähigkeit, äußeren Belastungen standzuhalten, Krisen zu überstehen und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Genau diese Qualität ist es, die heute über den langfristigen Erfolg oder Misserfolg einer Investition entscheiden kann. Zwar…

Energieversorgung: So schätzt die kommunale Ebene die Situation ein

Die Energieversorgung hat in den letzten Jahren eine neue, zentrale Rolle im gesellschaftlichen und politischen Diskurs eingenommen. Getrieben von steigenden Energiepreisen, globalen Krisen und der eskalierenden Klimakrise ist deutlich geworden, wie entscheidend ein nachhaltiges, krisensicheres Energiesystem für Deutschland ist. Die Festschreibung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz markiert einen historischen Schritt, doch die Umsetzung dieses…

Lieferkettengesetz: Finanzsektor weiterhin ausgenommen – was das bedeutet

Im Jahr 2024 verabschiedete die Europäische Union die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD), mit der sie einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltigerer Unternehmensverantwortung ging. Diese Richtlinie verpflichtet große Unternehmen dazu, für Schäden an Mensch und Umwelt entlang ihrer gesamten Lieferkette Verantwortung zu übernehmen. Damit reicht die unternehmerische Verantwortung über den eigenen Betrieb hinaus…

Finnland hat den Kohleausstieg geschafft

Finnland hat kürzlich einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen den Klimawandel gemacht und ein starkes Zeichen für den weltweiten Ausstieg aus fossilen Energieträgern gesetzt. Ende März wurde das letzte verbliebene Kohlekraftwerk des Landes, der Meiler Salmisaari, endgültig vom Netz genommen. Damit ist der Kohleausstieg in Finnland nicht mehr bloß ein politisches Ziel oder eine Absichtserklärung,…

Selbstständige wollen wieder mehr investieren

Die Investitionsbereitschaft der Selbständigen in Deutschland zeigt aktuell einen positiven Trend. Nachdem im November 2024 nur 13,6 Prozent der Selbständigen planten, ihre Investitionen zu steigern, liegt dieser Wert nun bei 19,9 Prozent. Dieser Anstieg lässt sich als kleines, aber bedeutendes Signal der Zuversicht werten. Die wirtschaftliche Lage, die in den letzten Jahren durch Unsicherheiten wie…

Finanzbranche: Strafen gegen Greenwashing

Die Frankfurter Fondsgesellschaft DWS, eine Tochter der Deutschen Bank, sieht sich mit einem Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro konfrontiert. Grund dafür ist sogenanntes Greenwashing – also das bewusste oder fahrlässige Vortäuschen nachhaltiger Geschäftspraktiken oder Produkte, ohne dass diese den beworbenen ökologischen oder sozialen Standards tatsächlich entsprechen. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main…

An nachhaltigen Investments führt auf lange Sicht kein Weg vorbei

Die Klimakrise ist längst keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern eine spürbare Realität. Dennoch setzen einige führende Politiker weiterhin auf fossile Energieträger, als wäre der Klimawandel eine ferne Zukunftsvision. Besonders in den USA zeigt sich dieses Paradoxon deutlich: Während der Meeresspiegel steigt und Extremwetterereignisse zunehmen, genehmigen Regierungen weiterhin großzügige Förderlizenzen für Öl und Gas. Diese Haltung…