Mehr Nachhaltigkeit auch für unsere Ernährung

Die Herstellung proteinreicher Lebensmittel stellt seit jeher eine zentrale Herausforderung in der menschlichen Ernährung dar. Fleisch, Milch und andere tierische Produkte haben traditionell als Hauptquellen gedient, doch ihre Produktion ist mit erheblichem Ressourcenverbrauch und ökologischen Folgen verbunden. Wasserverbrauch, Landnutzung und Treibhausgasemissionen gehören zu den gravierendsten Problemen konventioneller Tierhaltung. Angesichts wachsender Weltbevölkerung und des steigenden Proteinbedarfs…

Nachhaltigkeit bleibt für Investoren unverzichtbar

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und der immer wieder aufflammenden Diskussion um kurzfristige Renditeziele bleibt Nachhaltigkeit für institutionelle Investoren in Deutschland ein zentraler Faktor bei Anlageentscheidungen. Diese Entwicklung ist kein vorübergehender Trend, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels, der sich über Jahre hinweg gefestigt hat. Heute berücksichtigen rund 89 Prozent der institutionellen Investoren bei ihren Investitionen…

Wirkungsorientiertes investieren: Das ist Impact Investing

Nachhaltiges Investieren ist längst mehr als ein Trend – es ist Ausdruck eines Wertewandels in der Finanzwelt. Dabei spielt das sogenannte Impact Investing eine immer größere Rolle. Im Gegensatz zu traditionellen Formen der Geldanlage, bei denen es in erster Linie um Rendite geht, steht beim Impact Investing die gezielte positive Wirkung im Vordergrund. Das bedeutet…

Motivation verstehen: Samira Langer-Lorenzani erklärt, warum manche Menschen nie investieren und andere zu viel

Samira Langer-Lorenzani ist eine Pädagogin mit Spezialisierung auf Traumapädagogik, Psychotraumatologie und traumazentrierte Fachberatung. Sie arbeitet interdisziplinär in der psychiatrischen Krisenintervention und setzt sich für die Förderung von Resilienz und die Integration traumasensibler Konzepte in Bildungseinrichtungen ein. Dass ökonomisches Handeln psychologisch grundiert ist, gehört zu den stillschweigenden Voraussetzungen moderner Verhaltensökonomie. Gerade im Bereich der privaten Geldanlage…

Nachhaltigkeit als Teil des Risikomanagements?

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein moralischer Anspruch oder eine Frage des guten Willens, sondern hat sich zu einem handfesten Teil des unternehmerischen Risikomanagements entwickelt. Wer heute versäumt, ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Faktoren in seine strategischen Überlegungen einzubeziehen, riskiert nicht nur Reputationsschäden, sondern auch wirtschaftliche Rückschläge. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck – durch…

Wie kann nachhaltiges investieren erleichtert werden?

Der Wandel hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern ein dringliches Gebot unserer Zeit. Unternehmen, die sich dieser Entwicklung frühzeitig stellen, erkennen schnell: In der Transformation liegen nicht nur Risiken, sondern vor allem enorme Chancen. Wer heute in innovative und nachhaltige Technologien investiert, kann sich morgen entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Die…

Nachhaltige Investments: Es gibt noch viel zu tun

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor seiner Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel bereits gerecht wird. Zwar häufen sich inzwischen Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Ratings und grüne Finanzprodukte, doch bleibt die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen oft unklar. Vieles wirkt kosmetisch, mehr der Imagepflege als einer echten Transformation dienend. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich in weiten Teilen…

Transparenzdefizite bei nachhaltigen Fonds

Nachhaltige Geldanlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich ein ernüchterndes Bild. Viele der Fonds, die als umwelt- oder sozialbewusst vermarktet werden, halten nicht, was sie versprechen. Eine eingehendere Analyse legt offen, dass es häufig an Klarheit darüber fehlt, worin genau die Nachhaltigkeit eines Fonds bestehen soll. Begriffe wie „grün“, „ethisch“ oder…