Instrument gegen die Energieknappheit – Neue EU-Regeln für mehr Förderprogramme beschlossen

Europa ist voll in der Energiewende angekommen. Aufgrund der aktuellen Situation mit der Ukraine und dem russischen Einmarsch und der damit verbundenen humanitären Katastrophe kommt es auch zu weiteren Einschränkungen vor allem im Zusammenhang mit Energielieferungen aus Russland. Europa muss schnellstmöglich unabhängig von der russischen Energie werden und das geht nur mit finanzieller Unterstützung. Daher…

Studien zufolge können nachhaltige Anleihen bis 2026 die Hälfte des Gesamtvolumens ausmachen

Der gesamte Finanzmarkt ist im Umbruch. Immer mehr Investoren gehen auf nachhaltige Geldanlagen und die Branche hat diesen Trend erkannt und es findet eine Umstrukturierung statt. Man geht davon aus, dass bis 2026 rund die Hälfte aller Anleihen nachhaltig sein werden. Das bestätigt auch die Unternehmensberatung PWC. Dabei wurde eine Studie erstellt und 100 Investoren…

Anlage oder Hebel – Über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zertifikate

Im Moment hört man auf den Kapitalmärkten eigentlich nur von nachhaltigen Investments, ESG Kriterien bei Fonds und ETFs als Anlagemöglichkeiten. Dabei gibt es auch noch viele weitere Möglichkeiten sein Geld am Kapitalmarkt gewinnbringend einzusetzen. Anlagezertifikate sind zum Beispiel eine Möglichkeit am Dax teilzuhaben. Es handelt sich hierbei um börsennotierte Finanzprodukte mit denen man an Kursentwicklungen…

E-Mobilität: Per Graphen zurück zum Tankstellenprinzip?

Der unaufhaltsame Wandel des Individualverkehrs hin zur Elektromobilität hat insbesondere beim Tankvorgang einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel verursacht. Während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ausschließlich an Tankstellen mit Energie versorgt werden, macht der Elektroantrieb das dezentrale Laden möglich – auch zuhause, am Arbeitsplatz und faktisch an jeder Straßenecke. Das neue Betankungskonzept hat allerdings Licht- und Schattenseiten. Die Graphen-Technologie könnte…